PiMPLEPARK Belag Tenaxx
Beim Tenaxx handelt es sich um einen hochinteressanten Anti-Topspin Belag der deutschen Marke PiMPLEPARK. Ziel der Entwicklung war es, neben den beiden Langen Noppen Wobbler und Cluster einen Anti-Topspin zu konzipieren, der Offensivspielern hilft, den eigenen Punktgewinn vorzubereiten. Der Tenaxx ist weder ein so genannter Glanti, noch kann man ihn als klassischen Anti-Topspinbelag einordnen. Der Belag bewegt sich von den Spieleigenschaften zwischen diesen beiden derzeit am Markt dominierenden Varianten.
Das Obergummi des Tenaxx ist glatt, hat im Vergleich zu Glantis aber noch eine minimale Restgriffigkeit. Die Besonderheit bei diesem Belag ist die Kombination aus der glatten OberflĂ€che und dem sehr speziellen und sehr weichen DĂ€mpfungsschwamm. Der Belag ist in denSchwammstĂ€rken 1.0mm, 1.5mm und 2.0mm verfĂŒgbar. Anders als bei herkömmlichen BelĂ€gen gilt beim Tenaxx: je dicker der Schwamm, desto langsamer ist der Belag.
Damit ergeben sich je nach ausgewĂ€hlter SchwammstĂ€rke auch unterschiedliche Einsatzbereiche fĂŒr den Belag:
2.0mm Version fĂŒr den tischnahen Spieler. In dieser Version dĂ€mpft der Belag am stĂ€rksten und kann aufgrund des sehr geringen Tempos auch mit schnellen Offensivhölzern hervorragend kombiniert werden. Die Spinumkehr ist nicht so hoch wie bei Glantis aber leicht verbessert im Vergleich zu herkömmlichen Anti-TopspinbelĂ€gen. Die StĂ€rke der 2.0mm Version ist eindeutig die extrem hohe Kontrolle. Der Schwamm absorbiert auch die hĂ€rtesten Topspins und lĂ€sst ein kurzes Abblocken unproblematisch zu. Dadurch kann der Gegner in seinem Rhythmus erheblich gestört werden und eigene Angriffe mit der Vorhand können perfekt vorbereitet werden. Der Belag sollte allerdings wirklich tischnah gespielt werden, da der Schwamm so stark dĂ€mpft, dass AbwehrschlĂ€ge aus der Halbdistanz kaum die gegnerische HĂ€lfte erreichen.
1.5mm Version fĂŒr den variablen Spieler. Die mittlere Schwammvariante ist perfekt fĂŒr den variablen Spieler geeignet. Die Kontrolleigenschaften sind immer noch herausragend, allerdings ermöglicht das etwas höhere Tempo neben rein passiven Blocks auch gefĂ€hrliche Gegenangriffe. Den Gegner kann man durch ein sehr variables Platzierungsspiel sehr gut stören, um eigene Angriffe zu lancieren. Die Spinumkehr ist minimal höher als in der 2.0mm Version. Diese Variante sollte ebenfalls noch recht tischnah gespielt werden, gelegentliche AbwehrschlĂ€ger gelingen aber eindeutig besser.
1.0mm Version fĂŒr den defensiveren Spieler. In der dĂŒnnsten Schwammversion Ă€ndert der Tenaxx bei einigen SchlĂ€gen die Spieleigenschaften in erheblichem MaĂe. WĂ€hrend es mit den beiden anderen Varianten in der tischfernen Abwehr nicht leicht zu spielen ist, gelingen einem in der 1.0mm Version auch klassische AbwehrschlĂ€ge hervorragend. Das Erstaunlich ist, dass der Tenaxx in dieser Version in der tischfernen Abwehr auch einen nicht unerheblichen Unterschnitt produziert. Am Tisch lassen sich aufgrund des geringsten Tempos auch Gegenangriffe wie SchĂŒsse oder weit rausgepresste BlockbĂ€lle durchfĂŒhren.
Der Tenaxx richtet sich daher an Spieler, die nicht vorwiegend auf leichte Fehler des Gegners aufgrund von starker Schnittumkehr warten (denn diese ist bei Glantis wie beschrieben höher), sondern vielmehr an offensive Spieler, die sehr vorhandorientiert sind und die RĂŒckhand fĂŒr die Vorbereitung einsetzen wollen und dabei von den speziellen Spieleigenschaften dieses Antis profitieren.
In der dĂŒnnen 1.0mm Version kann der Belag hervorragend mit eher defensiven Hölzern wie dem Filius kombiniert werden. In der mittleren Version harmoniert der Tenaxx perfekt mit dem Murus. Die 2.0mm Version hat einen so dĂ€mpfenden Schwamm, dass schnelle Hölzer wie das Impetus oder das Sica verwendet werden sollen.
| Belagart: | Anti | |
|---|---|---|
| Eignung: | DEF | |
| SchwammhÀrte: | Soft + |




Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.